RURBANIVE Mobilitätsworkshop
Am 10. April fand im InnovationSPIN der RURBANIVE Co-Creation Workshops "Zukunft der Mobilität am Innovation Campus Lemgo" statt.

Knapp 60 Teilnehmende (Berufsschüler:innen, Studierende, Verkehrsexpert:innen, Mitarbeiter:innen vom Innovation Campus) kamen zu Co-Creation Workshop, informierten sich über die aktuelle Situation der Mobilität am Innovation Campus Lemgo, diskutierten im World Cafe über Moblitätsfragen und probierten eine App zur Simulation verschiedener Verkehrsmittel aus.
Durch die Veranstaltung moderierte souverän Gero Brinkmann von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Joachim Höper skizzierte die Ziele des Projektes RURBANIVE und Vanessa Czarnecki (bei ICL e.V.) stellte die Mobilitätsangebote am Innovation Campus Lemgo vor. Linda Waldeyer vom Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) berichtete von Angeboten des Zukunftsnetz Mobilität NRW für Kommunen.
Prof. Michael Minge ließ sich zur letzten Mobilitätsumfrage der TH OWL befragen. Die Chefs vom Lemgoer Stadtbus und vom Busverkehr in Lippe Jürgen Kleß (Stadtwerke Lemgo) und Achim Oberwöhrmeier (KVG Lippe mbH) stellten sich nicht nur Fragen zum Busverkehr zum Campus, sondern kündigten auch Verbesserungen beim CampusExpress (Linie 790) ab Oktober 2025 an und diskutierten mit Teilnehmenden im World Café. Jens-Peter Seick vom Fraunhofer IOSB-INA, berichtete u.a. über die in Kürze verfügbare ICL-Mobil-App und erläuterte was ein gerechter Modal-Split für Verbesserung der Lebensqualität (nicht nur) in Smart-Cities bedeutet. Die Teilnehmenden konnten ihre Sicht der Dinge mit Mentimeter einbringen.
Unsere Gäste aus Athen waren Alexandros Liazos, der Möglichkeiten der Makroskopischen Simulation AIMSUN vorstellte und Alexandros Touramanis (beide von der I-SenseGroup/ICCS), der alle Teilnehmende die erste Version der CirculAR-App ausprobieren ließ.
Timo Broeker (TH OWL) begleitete die Veranstaltung mit Graphic Recording und stellte am Ende seine visuelle Zusammenfassung dar (die werden wir hier später noch mal ausführlicher zeigen).
Mit guter Stimmung, Tatkraft und Verlässlichkeit in Vorbereitung und Durchführung sorgten Antje Meier und Angela Merwitz von der Geschäftsstelle des ICL e.V., dass die Veranstaltung ein Erfolg wurde.
Wir danken allen Teilnehmenden und Mitwirkenden und freuen uns auf die nächsten Schritte im Projekt.
Nach der Veranstaltung haben wir unseren Gästen noch zwei Highlights von Lippe und Lemgo gezeigt: Nach dem Hermannsdenkmal in Detmold führte uns der Küster von St. Nicolai in Lemgo auf den Turm und wir genossen den Ausblick über die Dächer von Lemgo.
Der Workshop ist Teil des EU-finanzierten Projektes RURBANIVE Project EU (Rural-Urban Synergies emerged in an immersive innovation ecosystem) an dem der Innovation Campus Lemgo e.V. der Partner in Deutschland ist.


















